Patentknopf — Pa|tẹnt|knopf … Die deutsche Rechtschreibung
patent — hilfreich; praktikabel; dienlich; nützlich; zweckmäßig; praktisch; zweckdienlich; angebracht; viabel; brauchbar * * * pa|tent [pa tɛnt] <Adj.> (ugs.): bewundernswert tüchtig, prakti … Universal-Lexikon
Patent — Erfindungspatent; Kapitänspatent; Offizierspatent * * * pa|tent [pa tɛnt] <Adj.> (ugs.): bewundernswert tüchtig, praktisch, klug (in der Meisterung seiner Aufgaben oder des Alltags): ein patenter Kerl; sie ist sehr patent. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
Druckknopf — Druck|knopf [ drʊkknɔpf̮], der; [e]s, Druckknöpfe [ drʊkknœpf̮ə]: aus zwei Plättchen bestehender Knopf, der sich durch Aneinanderdrücken der beiden Teile schließen lässt: einen Druckknopf annähen. * * * Drụck|knopf 〈m. 1u〉 1. Betätigungsknopf für … Universal-Lexikon
Patent — Patent: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Wort ist aus der Fügung mlat. (littera) patens »landesherrlicher offener Brief« hervorgegangen. Es gilt seitdem einerseits im Sinne von »Offizierspatent« (die vom Landesherrn ausgesprochene und in einem… … Das Herkunftswörterbuch
patent — Patent: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Wort ist aus der Fügung mlat. (littera) patens »landesherrlicher offener Brief« hervorgegangen. Es gilt seitdem einerseits im Sinne von »Offizierspatent« (die vom Landesherrn ausgesprochene und in einem… … Das Herkunftswörterbuch
patentieren — Patent: Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Wort ist aus der Fügung mlat. (littera) patens »landesherrlicher offener Brief« hervorgegangen. Es gilt seitdem einerseits im Sinne von »Offizierspatent« (die vom Landesherrn ausgesprochene und in einem… … Das Herkunftswörterbuch